Nachdem die Haare einige Zeit trocknen konnten, wird der Breitmachkeil zugeschnitten und eingepasst. Dieser ist, im Gegensatz zum Kopf und Froschkeil, die aus Birke bestehen, aus Lindenholz, das wesentlich weicher ist als Birke. Der Breitmachkeil verhindert, dass sich die Haare kreuz und quer übereinanderlegen und garantiert ein gleichmäßiges, gut verteiltes Haarband.
Der letzte Handgriff des Bogenmachers besteht im Signieren des Bogens mit seinem Namen. Der Namensstempel aus Stahl wird dafür auf ca. 150°C erhitzt und kurz in das Stangenende gepresst. |