Brasilien
exportiert jedes Jahr für die Papierproduktion in
alle Welt mehr als 5 Millionen Tonnen Zellulose.
Leider bleibt nach der Ernte der Eukalyptusbäume ein
völlig ausgelaugter, sehr nährstoffarmer Boden
zurück, der für eine weitere Nutzung unbrauchbar
ist. Eine weitere Bedrohung geht von der rasanten
Ausbreitung der Urbanisierung aus. Immer mehr Städte
breiten sich ungeregelt aus und verdrängen so den
natürlichen Wald. Riesige Zuckerrohrplantagen,
zunächst
für die Zuckerherstellung und aktuell für die
Gewinnung von Äthanol für die Kraftstofferzeugung
stellen ein weiteres sehr aktuelles Problem dar.
Vor Mitte des 19. Jahrhunderts benutzten Bogenmacher
etliche Arten tropischer und subtropischer
Harthölzer. Zu diesen gehörte auch Fernambuk, das
die Brüder Tourte um 1800 in Paris als ideales
Material einführten. Fernambuk ist noch immer
unerreicht als Material für die Bogenherstellung und
jedes einzelne Stück dieses Holzes zeigt seine
Eigenart in Spiel- und Klangeigenschafen sowie im
Aussehen.
|